Skip to content.
|
Skip to navigation
Search Site
Advanced Search…
VWL-Online
Sections
Home
VWL
→
Makroökonomie
→
Aussenwirtschaft
→
Monetäre Aussenwirtschaftstheorie und -politik II
Navigation
Mikroökonomie
Makroökonomie
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Wachstumstheorie und -politik
Strukturwandel
Geldtheorie und -politik
Konjunkturtheorie und -politik
Aussenwirtschaft
Gesamttest Makro
Spezielle Themen
Prüfungsvorbereitung
VWL Glossar
Englisch Glossar
Gliederung nach Lehrbüchern
Next 1 items »
[
1
]
...
8
Aufgabe 1
Es herrsche eine verbesserte Auslandkonjunktur. Das Einkommen im EU-Raum steigt und führt zu erhöhter Auslandnachfrage nach Schweizer Gütern. Wie kann der daraus folgende Wirkungskreis aus Schweizer Sicht beschrieben werden?
Aussage 1: Weil die Europäer vermehrt Schweizer Produkte kaufen, steigt somit das Devisenangebot. Dies führt zu einer Erhöhung des Wechselkurses und somit zu erhöhten Exporten in den EU-Raum.
Aussage 2: Der Wechselkurs sinkt aufgrund des erhöhten Devisenangebotes, das wiederum auf erhöhte Exporte zurückzuführen ist.
Beide Aussagen (1 und 2) sind falsch.
Aussage 2 stimmt zwar, ist aber nicht vollständig. Aufgrund des tieferen Wechselkurses ergibt sich der Folgeffekt, dass die Importe sinken.
Eingabe speichern und zur nächsten Aufgabe
Next 1 items »
[
1
]
...
8
©
FHNW 2022
–
Accessibility
Hinweise zu den Grafiken
Literaturverzeichnis
über VWL-Online
Print
Search
Contact
Login
Link zu BWL-Online